Erweiterte Zwischenablage, dialogbasierte Stapelfunktion zum Löschen von Prozessschritten, neue Variablen in der Textersetzungsklasse und weitere neue Funktionen
- Die Dialog zur Zwischenablage zeigt nun eine verbesserte Statusleiste
- Bei der Umbennung von Objekten im Katalog, können nun neben den Kataloglinks auch DATANAUT Apps und Kommandoprofile für Apps umbenannt werden
- Die verwendete Quelldatenbank wird im Prozessor-Protokoll nicht mehr redundant angezeigt
- Zum Löschen von Prozessschritten steht nun eine Stapelfunktion zur Verfügung
- Im Designer-Modus merkt DATANAUT sich die letzten 10 bearbeiteten Apps und bietet diese als Liste "Zuletzt verwendet" an
- Der Button zur Bearbeitung von Profilen steht nun auch für Interpreter / Programme zur Verfügung
- In der DATANAUT Textersetzungsklasse stehen drei neue Variablen zur Verfügung, die den Namen der App, den Namen des Prozessschritts und die Reihenfolge des Prozessschriitts liefern
- Im Profilmanager unter Interpreter / Programme verwendete Verzeichnisse werden bei Bedarf nun automatisch angelegt
- Beim Anlegen von Links im Katalog, ist die Ansicht zur Anzeige zur Auswahl von Apps und App-Containern verbessert worden
- Copy & Paste funktioniert nun auch in der Katalogbearbeitung
- In einem Katalog können Links nun auch in den Root gesetzt werden. Es ist kein Unterordner mehr notwendig.
- Es wurden mehrere Stored Procedures zum Aufräumen der Logdaten implementiert, die man selbst aufrufen kann
- Die Methode zum Abruf von DATANAUT Textersetzungsklasse wurde verbessert und ist nun mehr "Thread-safe"
- Beim Kopieren von App-Containern, werden nun auch die Referenzen auf die zugewiesenen Apps mit kopiert
- Beim Kopieren von Datenbank-Containern, werden nun auch die Referenzen auf die zugewiesenen Datenbanken mit kopiert
- Beim Export von BLOB´s werden Zielverzeichnisse nun automatisch angelegt
- Ein Update der DATANAUT Managementdatenbank, kann nun durch einen Button im Setup-Modus ausgelöst werden